In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, dass Unternehmen ihre Präsenz im Internet optimieren. Dabei denken viele vor allem an nationales oder gar internationales Online-Marketing. Doch auch lokales Digital-Marketing kann sich für nationale Unternehmen lohnen. In diesem Artikel möchte ich Dir erklären, warum das so ist.
Zunächst einmal, was versteht man eigentlich unter lokalem Digital-Marketing? Hierbei geht es darum, dass Unternehmen sich auf eine bestimmte Region fokussieren und versuchen, ihre Online-Präsenz in dieser Region zu optimieren. Dazu gehören beispielsweise gezielte Werbung in sozialen Medien, lokale Suchmaschinenoptimierung oder die Pflege von lokalen Verzeichniseinträgen.
Aber warum sollte sich ein nationales Unternehmen auf lokale Marketingstrategien konzentrieren?
Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass lokale Marketingmaßnahmen gezielter und effizienter sind. Denn während nationale Werbekampagnen oft viele Zielgruppen ansprechen, können lokale Maßnahmen genau auf die Bedürfnisse und Interessen Deiner Zielgruppe in der jeweiligen Region zugeschnitten werden.
Eine Möglichkeit, um lokale Online-Werbung zu schalten, sind sogenannte „Geotargeting“-Funktionen in Anzeigen wie z. B. Google Ads, Facebook Ads, Youtube Ads und anderen Social Media Portalen. Mit diesen Funktionen können Anzeigen gezielt an Personen in einer bestimmten Region ausgespielt werden. So erreichst Du genau die Menschen, die sich für Dein Unternehmen interessieren und potenziell zu Kunden werden könnten.
Auch bei der Suchmaschinenoptimierung gibt es Möglichkeiten, lokal zu arbeiten. Hierbei geht es darum, bestimmte Keywords zu identifizieren, die für Deine Zielgruppe in der Region relevant sind, und diese in Deine Website-Texte und Meta-Daten zu integrieren. Dadurch erhöhst Du die Wahrscheinlichkeit, dass Deine Website bei Suchanfragen aus der Region ganz oben in den Suchergebnissen erscheint.
Aber nicht nur in den Suchmaschinen, auch in lokalen Verzeichnissen solltest Du präsent sein. Denn viele Menschen nutzen heute das Internet, um lokale Unternehmen zu finden und sich über deren Produkte oder Dienstleistungen zu informieren. Wenn Du in den entsprechenden Verzeichnissen gelistet bist, erhöhst Du Deine Sichtbarkeit und damit auch Deine Chancen, von potenziellen Kunden gefunden zu werden. (Ich vergleiche das gerne mit einem Fischernetz: jedes Portal erhöht die Quadratmeterzahl und die Fläche deines „Netzes“ in Google und kann damit mehr „Fische“ einfangen. Je mehr Portaleinträge, desto größer das „Netz“ und umso mehr „Fische“.)
Ein weiterer Vorteil von lokalem Digital-Marketing ist, dass es vergleichsweise günstig ist. Denn anders als bei nationalen oder internationalen Kampagnen musst Du hier nicht viel Geld in Werbung investieren, um eine größere Reichweite zu erzielen. Stattdessen kannst Du gezielt Werbung schalten und so Deine Zielgruppe erreichen, ohne dabei Dein Budget zu sprengen. Hier bieten wir Dir z. B. Werbung in Form von Textanzeigen oder Videoanzeigen auf über 3.000 Bildschirmen in über 700 Fitness-Studios an oder aber lokal eingrenzbare Fernsehwerbung (ja, Du hast richtig gelesen) bei Fernsehsendern wie Pro7, Sat1, RTL und anderen Privatsendern für ein vergleichsweise geringes Budget mit großer Wirkung.
Auch in Sachen Kundenbindung kann lokales Digital-Marketing punkten. Denn wenn Du Dich auf Deine regionale Zielgruppe konzentrierst, hast Du eine bessere Möglichkeit, mit Deinen Kunden in Kontakt zu treten und langfristige Beziehungen aufzubauen. So kannst Du beispielsweise lokale Veranstaltungen oder Aktionen planen, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen Deiner Zielgruppe zugeschnitten sind. Auch die Vernetzung mit anderen lokalen Unternehmern im lokalen Gewerbeverein oder mit anderen Vereinen und Institutionen oder auch die Organisation von Veranstaltungen vor Ort sorgen dafür, dass dein Unternehmen im Gespräch bleibt. (Schau mal dazu auf der Website unseres RegioAds24-Partners Jochen Friedrich vorbei, er ist Spezialist für diese Form des Marketings und hat in der Vergangenheit Vodafone-Shops in ganz Deutschland in dieser Art der lokalen Vernetzung trainiert.)
Nahtloser Übergang in der Customer Experience (CX) von Online zu Offline
Spannend ist, dass sich 80 Prozent der Internetnutzer dennoch unmittelbar vor ihrem lokalen Einkauf mobil in Google über die Einkaufsmöglichkeiten in ihrer Nähe informieren (Quelle 1). Das durchschnittliche Google-Suchvolumen nach Shops „in der Nähe“ ist seit 2017 um 90 Prozent gestiegen (Quelle 2). Ganz gleich, ob Öffnungszeiten, Bewertungen anderer Kunden oder aktuelle Angebote: In dieser Verzahnung aus Online-Informationsbedürfnis und Offline-Einkauf liegt nicht nur für kleine, lokale Händler ein großes Potenzial, sondern auch für große Marken, die deutschlandweit über lokale Geschäfte verfügen.
In vielen Marketingabteilungen liegt der Fokus allerdings auf nationalen Kampagnen. Digitale Marketingstrategien werden überregional gedacht, während lokales, fragmentiertes Vorgehen als arbeitsaufwendig und ineffizient angesehen wird. Oder aber es fehlt an lokalem Wissen und lokalen Datenpunkten. Doch die Customer Journey beginnt meist nicht auf der Unternehmenswebsite großer Marken, sondern mit lokalen Suchanfragen auf dem Smartphone. Deshalb kann es durchaus sinnvoll sein, eine reichweitenstarke, nationale Kampagne digital durch lokal und individuell ausgesteuerte Aktivierungen zu unterstützen.
Lokale Präsenzen an vielen Standorten, zentral gesteuert
Viele Unternehmen mit großen Händlernetzen fürchten, dass solche Maßnahmen zu einer starken Fragmentierung führen und erheblichen Marketing- und damit Personal-Mehraufwand verursachen. Doch lassen sich die lokalen Präsenzen durchaus zentral und effizient steuern. Mithilfe von Softwarelösungen für Location Marketing wie zum Beispiel dem EasyLocalAutopiloten von RegioAds24. Plattformen dieser Art bieten Unternehmen die Möglichkeit, lokale Portaleinträge zu verwalten und rechtegesteuert einzelnen Händlern/Partnern am POS vor Ort die Möglichkeit einzuräumen, lokale aktuelle Infos in die Portale einzuspielen und aber auch zentral für die verschiedenen lokalen Händler und Standorte zu veröffentlichen. Zudem lassen sich die wichtigen Daten der einzelnen Standorte pflegen und auch die Interaktion mit den Kunden abwickeln – um zum Beispiel zeitnah auf Bewertungen zu reagieren, was einen wichtigen Rankingfaktor in der lokalen Suche bei Google darstellt.
Den Vorteil dieser zentralen Abwicklung lokaler Maßnahmen zeigt das Beispiel von Contipark. Der Parkhaus-Betreiber machte sich bei einem Test in Deutschland die Gewohnheit der Autofahrer zunutze, unterwegs online nach verfügbaren Parkplätzen in der Nähe zu suchen. Die Parkhäuser hatten zentral gesteuert entsprechende Einträge in den lokalen Portalen, vor allem Google MyBusiness – zunächst im Rahmen eines Tests für 15 Standorte, langfristig ist diese Maßnahme jedoch für alle 570 Parkeinrichtungen des Unternehmens geplant. Denn bereits die Aktivierung der 15 Test-Standorte führte nachweislich zu einer höheren Auslastung der Parkhäuser. Und zeigt, dass lokales Digital-Marketing auch für große Unternehmen ein ebenso lohnendes wie effizientes Instrument sein kann.
Die wichtigsten Erkenntnisse dieses Artikels:
- Marketing-Abteilungen denken häufig national, Kunden lokal: Die Customer Journey beginnt mit der digitalen Suche vor Ort, zu über 50 % im Handy des Kunden.
- Unternehmen, die nationale und lokale Kampagnen verknüpfen, stärken die Präsenz ihrer Händler/Partner und lenken ihre Kunden gezielt zum Point Of Sale (POS).
- Die effiziente Verknüpfung nationaler und lokaler Kampagnen gelingt durch zentrale Organisation oder in Kooperation mit Anbietern entsprechender Software- und Plattformlösungen für die Verwaltung lokaler Verzeichniseinträge.
Hast Du eine ähnliche Herausforderung in Deinem Unternehmen? Nimm gerne Kontakt mit uns auf und wir können gemeinsam heraus finden, wie wir Dich dabei unterstützen können, in die optimale lokale digitale Sichtbarkeit zu kommen. Vereinbare hier einen unverbindlichen Termin: www.RegioAds24.com/otv